Zusammenfassung
Zwischen der 20. und der 40. SSW wurden bei unauffälligen Schwangerschaften in der
Vierkammerblick-Ebene Messungen am fetalen Herzen vorgenommen. Unter Anwendung der
Cine-Loop- und der Zoom-Technik wurden (n = 143) die Herzlänge, Herzbreite, Herzfläche
und Quotient Breite/Länge gemessen. Des weiteren wurden unter Einbeziehung des Thoraxquerdurchmessers
und der Thoraxfläche (n = 128) die Quotienten Herzbreite/Thoraxbreite als CT-Ratio
und Herzfläche/Thoraxfläche als CTA-Ratio errechnet. Von diesen gemessenen Parametern
bzw. ermittelten Quotienten wurden Normkurven mit Referenzbereichen erstellt. Die
Einstellung des Vierkammer-Blicks gehört mittlerweile zum Screening-Ultraschall in
der Schwangerschaft. Solche Messungen im B-Bild könnten dem Untersucher bei der Entdeckung
von Auffälligkeiten behilflich sein, vor allem bei der Differenzierung zwischen einer
Herzdilatation und einem normalen Herzen beieiner intrauterinen Wachstumsretardierung.
Abstract
Foetal cardiac measurements performed in the four-chamber-view plane were performed
in uncomplicated pregnancies between tho 20th and the 40th week of gestation. Using
cine-loop- and zoom-techniques, the heart length, width, area, and width/length ratio
(n = 143) were measured. Including the thoracic diameter and the thoracic area (n
= 128), the ratios heart width/thoracic width (CT-ratio) and heart area/thoracic area
(CTA-ratio) were also calculated. Normal ranges for the measured parameters and calculated
ratios were constructed. Viewing the foetal four-chamber-plane is nowadays a routine
scan in obstetrics, and such proposed reference curves could help the sonographer,
to detect an abnormal heart and differentiate heart dilation from normal heart in
a growth-retarded foetus.